[vc_row row_type=”row_xxxl”][vc_column][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”5006″ dynamic_content=”5006::content|textarea_html|Lesedauer|%3Cp%3E%3Cstrong%3ELesedauer%3C%2Fstrong%3E%3A%207%20Minuten%3C%2Fp%3E”][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=”row_xxxl”][vc_column][vc_column_text dynamic_content=””]Was ist besser, Elementor oder Divi?
Es ist vermutlich eine Glaubensfrage zwischen WordPress-Webdesignern. Natürlich gibt es nicht die eine richtige pauschale Antwort dazu. Allerdings bist du hier, weil du eine Antwort bekommen möchtest (oder einfach gerne Artikel von GREYD liest).
Darum habe ich diesen Artikel für dich verfasst. Du wirst darin mehr über Divi und Elementor erfahren und viel wichtiger, warum beide Tools nicht das Wahre für professionelle Webdesigner sind.[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h2″ dynamic_h_tag=”” title=”Unterschiede zwischen Elementor und Divi”][vc_column_text dynamic_content=””]Sehr viel haben die beiden Tools ja nicht gemeinsam. Während Elementor als Plugin begonnen hat, war Divi von Anfang an ein Theme. Sie beide fallen allerdings in die Kategorie der WordPress Page Builder.
Es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen Elementor und Divi:
Elementor richtet sich eher an WordPress User, die wenig Ahnung von Webdesign haben und sich ihre Website selber bauen möchten. Divi wird hingegen gerne von professionellen Webdesignern genutzt, um Webseiten für ihre Kunden zu bauen.
Damit du die Unterschiede zwischen Divi und Elementor im Detail siehst, gehen wir kurz auf die beiden Tools für sich ein.
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h2″ dynamic_h_tag=”” title=”Elementor”][vc_column_text dynamic_content=””]Elementor hatte seinen Ursprung im Jahr 2016 und von Anfang an die Mission, Webseiten mit WordPress einfacher bauen zu können. Da es inzwischen über 5 Millionen mal genutzt wird, scheint das Team hinter dem Page Builder irgendwas richtig gemacht zu haben.
Elementor ist ein Plugin, welches in seiner Basisversion kostenlos direkt in WordPress heruntergeladen werden kann. Einmal installiert, kannst du im Backend unkompliziert deine Seiten so aufbauen, wie du sie gerade brauchst.
Der Page Builder ist ein sogenannter “What You See Is What You Get”-Editor (WYSIWYG-Editor). Wie der Name schon verrät liefert dir Elementor das Design genau so aus, wie du es während dem Aufbau schon siehst.[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_icons dynamic_icon=”” pull=”_center” dynamic_placeholder=”” icon=”8840″][vc_column_text dynamic_content=””]Es ist vermutlich dieses Feature, was Anfängern im Webdesign so an dem Tool gefällt. Früher mussten Webseiten schließlich noch mittels Programmcode gebaut werden. Dabei konnte man immer erst erkennen, wie das Ergebnis aussah, wenn der Code schon geschrieben war.
Nicht sehr nutzerfreundlich, wenn du mich fragst.
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h3″ dynamic_h_tag=”” title=”Vorteile und Nachteile von Elementor”][vc_column_text dynamic_content=””]Der WYSIWYG-Faktor ist schon einer der größten Vorteile von Elementor. Hinzu kommt natürlich, dass es eine kostenlose Version gibt, die ausreichend Funktionen bietet, wenn man Basic-Webseiten bauen möchte.
Natürlich hat nichts in dieser Welt ausschließlich Vorteile. So kommt es, dass auch Elementor nicht in jeder Kategorie glänzen kann.
Ein unserer Meinung nach gewaltiger Nachteil von Elementor besteht darin, dass seine Funktionen die finale Webseite langsam machen. Seine tollen Funktionen blähen den Programmcode sehr stark auf, was zu sehr langen Ladezeiten führt.
Ein ziemliches No-go in Sachen User Experience und Suchmaschinenoptimierung.
Des Weiteren bietet der Page Builder professionellen Dienstleistern, die regelmäßig Webseiten für anspruchsvolle Kunden bauen müssen, nicht alle Funktionen, welche diese für ihre Arbeit brauchen.
Selbst die Pro-Version von Elementor hilft hier nicht großartig weiter (wird im nächsten Punkt besprochen).
Besonders wenn es an heikle Themen wie DSGVO konforme Kontaktformulare bzw. Form-Builder kommt, bist du mit Elementor aufgeschmissen und musst andere externe Plugins einsetzen.
Man kann weder Folgeaktionen einstellen (gerade mal eine Admin-Benachrichtigung ist drin) noch sieht man die Formulareinträge im Backend. Dafür braucht es ein zusätzliches Tool wie Mailchimp.
Das Beispiel Formulargenerator zeigt deutlich: Elementor ist dafür da, schöne Seiten zu bauen, aber nicht unbedingt für voll funktionsfähige Business Websites geeignet. Schaut man sich die Feature Seite an, kann Elementor gefühlt alles. Setzt man sich dann aber mit den Funktionen im Detail auseinander, ist vieles nur oberflächlich und vor allem auf Design Ebene abgedeckt.
Mit Gutenberg ist Elementor zwar schon kombinierbar, aber nicht unbedingt sinnvoll. Beide Lösungen funktionieren irgendwie zusammen. Man kann zwischen den Editoren hin und her wechseln. Wirklich integriert ist das Ganze aber nicht.
Elementor bietet ein eigenes Plugin an, mit dem man Elementor Blocks in Gutenberg einfügen kann.
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3212″][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=”row_xxxl”][vc_column][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h3″ dynamic_h_tag=”” title=”Elementor Pro”][vc_column_text dynamic_content=””]Elementor Pro ist die bezahlte Premiumversion des WordPress Page Builders. Logischerweise bekommst du weitaus mehr Features geboten, wenn du Geld in die Hand nimmst und für das Tool bezahlst.
Für Elementor Pro gibt es drei verschiedene Pakete, deren Preise nach Umfang variieren.
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_list vc_list_type=”web” vc_list_web=”decimal”][vc_list_item dynamic_content=””]49$/Jahr für 1 Seite[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]99$/Jahr für 3 Seiten[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]199$/Jahr für 25 Seiten[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]499$/Jahr für 100 Seiten[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]999$/Jahr für 1.000 Seiten[/vc_list_item][/vc_list][vc_column_text dynamic_content=””]Der Sprung vom zweiten zum dritten Paket ist schon ziemlich krass. Das teuerste Paket macht daher am meisten Sinn, wenn du mehrere neue Seiten pro Jahr baust.
In Elementor Pro inbegriffen ist zudem der Theme Builder, mit welchem man unter anderem Header und Footer von Webseiten erstellen und designen kann.
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_icons dynamic_icon=”” pull=”_center” dynamic_placeholder=”” icon=”8842″][vc_column_text dynamic_content=””]Zuvor wurde schon kurz die Möglichkeit von Form-Buildern angesprochen. Mit der Premiumversion von Elementor kannst du sogar Kontaktformulare bauen, in deine Webseite einbinden und mit Email-Marketing-Tools verbinden.
In unserem Artikel “Wie du ein WordPress Kontaktformular ohne Plugin baust” wird bereits ausführlich darauf eingegangen, warum Form-Builder von Elementor und anderen Plugins nicht das Wahre sind.
So viel zu Elementor. Sehen wir uns im nächsten Punkt mal an, wie Divi im Vergleich dazu abschneidet.[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h2″ dynamic_h_tag=”” title=”Divi”][vc_column_text dynamic_content=””]Divi ist ein Theme vom Anbieter Elegant Themes und wird bereits seit mehreren Jahren entwickelt. Es ist ein sogenanntes “Multipurpose Theme”, was nichts anderes bedeutet, als dass es für viele verschiedene Zwecke genutzt werden kann.
Im Gegensatz zu Elementor ist es kein Plugin, welches direkt im WordPress Backend heruntergeladen und installiert werden kann. Es muss direkt von der Website von Elegant Themes gekauft werden, damit es später bei WordPress installiert werden kann.[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_icons dynamic_icon=”” pull=”_center” dynamic_placeholder=”” icon=”8222″][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_column_text dynamic_content=””]Das Theme wird besonders gerne von Webagenturen und Freelancern bei ihrer Arbeit genutzt. [/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h3″ dynamic_h_tag=”” title=”Vorteile und Nachteile von Divi”][vc_column_text dynamic_content=””]Da Divi ein Theme ist, brauchst du nicht extra ein eigenes Theme installieren, wie es bei Elementor der Fall ist. Zugegeben, das ist jetzt kein gewaltiger Vorteil, weil es zahlreiche geeignete Themes für Elementor gibt – Astra, OceanWP oder GeneratePress sind nur ein paar davon.
Auch Divi ist ein WYSIWYG-Editor, was Anfängern den Einstieg in das Tool erleichtert und sie dabei unterstützt, schöne Webseiten zu designen.
Ein Vorteil gegenüber Elementor ist auf jeden Fall der bessere Pagespeed. Als Theme ist Divi besser auf WordPress aufgebaut und liefert damit einen schlankeren Code.
Das war’s dann aber schon wieder mit den Vorteilen von Divi.
Bei den Nachteilen fallen sofort die verhältnismäßig wenigen Funktionen ins Auge. Divi bietet nämlich nur knapp über 40 Features, was weit hinter dem Angebot von Elementor Pro zurückbleibt.
Da wir schon von Pro reden…
Bei Divi gibt es keine kostenlose Basisversion. Das ist vermutlich auch genau der Grund, warum es bei weitem nicht so viele Nutzer hat, wie die kostenlose Version von Elementor.
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h3″ dynamic_h_tag=”” title=”Kosten von Divi”][vc_column_text dynamic_content=””]Für Dienstleister sollten Divis Kosten kein Problem sein. Dann ist es schließlich ein professionelles Tool, wofür gerne mal Geld in die Hand genommen werden darf.
Das Page Builder Theme ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich:
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_list vc_list_type=”web” vc_list_web=”decimal”][vc_list_item dynamic_content=””]89$ pro Jahr[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]249$ einmalig[/vc_list_item][/vc_list][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_column_text dynamic_content=””]Bei beiden Paketen kannst du die Lizenz für Divi für unbegrenzt viele Webseiten nutzen. Schnell wird ersichtlich, dass du mit der einmaligen teuren Lizenz auf Lebenszeit langfristig mehr Geld sparst, sofern du deine Webseiten länger als 3 Jahre betreiben möchtest.
Von den Kosten her ist Divi damit deutlich attraktiver als Elementor Pro, weil es nicht an eine bestimmte Anzahl von Webseiten gebunden ist.
Der WordPress Divi Builder wäre grundsätzlich mit dem Gutenberg Editor kombinierbar, allerdings wäre das ziemlich sinnlos. Schließlich greifen viele Webdesigner auf Divi zurück, um eben nicht auf Gutenberg angewiesen zu sein.
Das führt uns übrigens direkt zum nächsten Punkt, der eingefleischten Fans der beiden Tools womöglich sauer aufstoßen könnte.
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h2″ dynamic_h_tag=”” title=”Warum Divi und Elementor keine Zukunft haben”][vc_column_text dynamic_content=””]Gutenberg ist WordPress’ Gegenwart und seine Zukunft. Wer das nicht wahrhaben will gehört langfristig bestimmt nicht zu den Gewinnern.
Ich geb dir mal eine Minute, um das kurz zu verdauen.
Divi und Elementor waren bisher sicher gute Alternativen zum klassischen WordPress Editor.
Seitdem Gutenberg aber mehr und mehr an Fahrt gewinnt und kein Ende in Sicht ist, wird es Zeit, eher früher als später über einen Wechsel deiner bevorzugten Tools nachzudenken.
Die Entwicklung von WordPress in letzter Zeit zeigt sehr deutlich, dass Page Builder künftig nicht mehr gebraucht werden. Der Gutenberg Editor bietet jetzt schon zahlreiche Funktionen, die Elementor in seiner Basisversion beinhaltet.
Warum solltest du dann noch auf einen Page Builder setzen, der NICHT auf Gutenberg aufbaut?
Damit schneidest du dir nur ins eigene Fleisch!
Elementor fällt als Plugin damit eigentlich schon mal raus. Divi ist ein Theme und könnte daher noch den Switch schaffen und sich am WordPress Editor orientieren. Inwieweit das tatsächlich passieren wird steht allerdings noch in den Sternen.[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_content_box dynamic_vc_content_box_link=”” vc_content_box_type=”vc_content_box_color” vc_content_box_padding_top_sm=”15″ vc_content_box_padding_right_sm=”15″ vc_content_box_margin_top_sm=”15″ vc_content_box_padding_top_lg=”30″ vc_content_box_padding_right_lg=”30″ vc_content_box_margin_top_lg=”30″ vc_content_box_text_colorselect=”color_62″ vc_content_box_text_colorselect_hover=”color_62″ vc_content_box_colorselect=”color_13″ vc_content_box_colorselect_hover=”color_13″][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/3″][vc_icons dynamic_icon=”” dynamic_placeholder=”” icon=”4820″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”2/3″][vc_column_text dynamic_content=””]Zum Glück gibt es eine Alternative zu Elementor und Divi, die nicht nur deutlich mehr Funktionen enthält.
Natürlich handelt es sich dabei um die GREYD.SUITE.
Das beste daran? Du kannst sie absolut kostenlos testen, solange du willst, bis du online gehen möchtest!
[/vc_column_text][vc_cbutton dynamic_linkk=”” mode=”_button _sec” css=”.vc_custom_1607942207433{margin-top: 2em !important;}” linkk=”url:https%3A%2F%2Fgreyd.de%2Ftest%2F|title:GREYD.SUITE%20kostenlos%20testen”][/vc_cbutton][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_content_box][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h3″ dynamic_h_tag=”” title=”Divi & Elementor vs Gutenberg”][vc_column_text dynamic_content=””]“Alles schön und gut, aber was genau macht Gutenberg eigentlich besser als Elementor oder das Divi Theme?”, kann ich dich schon denken hören.
Das Thema Gutenberg wurde schon ausführlich im Artikel “Gutenberg ist gekommen um zu bleiben” behandelt, falls du mal einen Blick hineinwerfen möchtest.
Die wichtigsten Punkte, in denen Gutenberg den Page Buildern wie Divi oder Elementor voraus ist, sind folgende:
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_list vc_list_type=”web” vc_list_web=”square”][vc_list_item dynamic_content=””]Geringere Ladezeiten
Kein externer Page Builder für WP wird jemals von Haus aus einen besseren Pagespeed haben als der Gutenberg Editor. Das liegt ganz einfach daran, dass du mit Gutenberg die kleinstmögliche Menge an Code hast, die im Browser geladen werden muss.
Das gilt natürlich nur, solange du nicht mit zusätzlich Plugins für Pagespeed-Optimierung nachhilfst. Dann kann das Ergebnis wieder anders aussehen.[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]WordPress’ eigenes Produkt
Gutenberg kommt aus dem Hause WordPress, während die anderen Page Builder nur für WP entwickelt werden. Das bedeutet für Webdesigner im Klartext, dass WordPress sämtliche zukünftige Entwicklungen nur noch an Gutenberg orientieren wird. Externe Tools müssen sich danach richten und werden immer ein wenig hinterher hinken.
Gutenberg macht gewissermaßen die Regeln. Die anderen müssen sich daran halten, wenn sie in WP bestehen bleiben wollen.[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]Die Live-Vorschau
Bei Elementor müssen Änderungen auf bereits veröffentlichten Webseiten immer erst aktualisiert werden um sie live sehen zu können. Bei Gutenberg hast du inzwischen eine Live-Preview, mit der du Überarbeitungen für die finale Version sehen kannst, OHNE diese Überarbeitungen veröffentlichen zu müssen.[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]Blog-Artikel einpflegen
Wenn du auf deiner Webseiten langfristig Content-Marketing betreiben möchtest, bringen dich Page Builder nicht wirklich weiter.
WordPress startete als Plattform für Blogger, was sich im Gutenberg Editor klar bemerkbar macht. Schon der klassische Editor für WP war angenehmer als Elementor, um Artikel im Backend einzupflegen. Gutenberg bringt das Spiel jedoch auf eine ganz neue Ebene.[/vc_list_item][/vc_list][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_column_text dynamic_content=””]Wenn du nach all den Punkten immer noch denkst, dass Elementor oder Divi die einzig wahre Lösung für dich ist, kannst du natürlich daran festhalten. Aber sage später nicht, ich hätte dich nicht gewarnt.[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h2″ dynamic_h_tag=”” title=”Fazit”][vc_column_text dynamic_content=””]Elementor vs Divi ist nicht unbedingt ein guter Vergleich. Das eine ist ein Plugin, während es sich beim Anderen um ein Theme handelt. Beide haben ihre Vorteile und Nachteile. Du musst selbst entscheiden, welche Vorteile für dich wichtiger sind.
Im Großen und Ganzen betrachtet sind beide Lösungen allerdings nicht das Gelbe vom Ei. Divi und Elementor sind Page Builder, die beide nicht auf Gutenberg basieren, was langfristig einen gewaltigen Nachteil bedeuten wird.
Um in Zukunft zu den Vorreitern zu gehören solltest du besser auf ein Tool setzen, das auf WPs eigenen Produkten aufbaut und nativ am Kern sitzt. Damit bist du einerseits auf der sicheren Seite und musst dich nicht mit lahmen Pagespeed ärgern.
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”8198″ dynamic_content=”8198::icon|file_picker|Bild%20(Format%201%3A1)|8656::title|textarea|Autor|Patrick%20Mitter::h_tag|dropdown_h|Autor%20H-Tag|::content|textarea_html|Kurzvita|%3Cp%3E%3Ca%20href%3D%22https%3A%2F%2Fwww.pm-copywriting.at%2F%22%20target%3D%22_blank%22%20rel%3D%22noopener%22%3EPatrick%3C%2Fa%3E%20liebt%20gute%20Texte.%20Vor%20allem%2C%20wenn%20er%20sich%20daf%C3%BCr%20mit%20online%20Marketing%20Themen%20und%20WordPress%20besch%C3%A4ftigen%20kann.%20Nachdem%20er%20selber%20schon%20Webseiten%20mit%20bekannten%20Page%20Builder%20Plugins%20gebaut%20hat%20-%20und%20aus%20dem%20SEO%20Bereich%20kommt%20-%20kennt%20er%20die%20Probleme%2C%20dieser%20Plugins%20aus%20erster%20Hand.%20Darum%20hat%20er%20sich%20der%20Mission%20von%20GREYD%20angeschlossen%2C%20um%20Webdesignern%20und%20Agenturen%20die%20Arbeit%20zu%20erleichtern.%3C%2Fp%3E”][/vc_column][/vc_row]