[vc_row row_type=”row_xxxl”][vc_column][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”5006″ dynamic_content=”5006::content|textarea_html|Lesedauer|%3Cp%3E%3Cstrong%3ELesedauer%3C%2Fstrong%3E%3A%204%20Minuten%3C%2Fp%3E”][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=”row_xxxl”][vc_column][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h2″ font_weight=”600″ font_size=”1.8em” title=”Wie gut oder schlecht ist er wirklich?”][vc_column_text dynamic_content=””]WordPress ist beliebt, hat aber auch den Ruf, langsam zu sein. Und das ist ein schwerwiegender Vorwurf, denn die Ladezeit der Seite ist nicht nur ein Faktor dafür, wie Google & Co. sie bewerten. Sie ist vor allem entscheidend für den Geschäftserfolg: Jede gesparte Millisekunde bedeutet am Ende mehr Klicks und mehr Klicks bedeuten mehr Umsatz.
Die gute Nachricht: WordPress ist keine lahme Ente. Mit diesem CMS kannst du blitzschnelle Seiten umsetzen. Wie das geht, zeigen wir dir hier.[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h3″ title=”7 Ansatzpunkte für optimale WordPress-Performance”][vc_list vc_list_type=”web” vc_list_web=”decimal”][vc_list_item dynamic_content=””]Plugins
Ein häufiger Grund für langsame WordPress-Seiten sind die genutzten Plugins. Einerseits sind diese Erweiterungen beliebt, weil sich damit schnell allerlei Funktionen hinzufügen lassen. Allerdings sind längst nicht alle Plugins auf Performance optimiert. Ganz im Gegenteil: Am Ende fügen sie nicht selten jeder einzelnen Unterseite Unmengen an Code hinzu, selbst wenn er dort gar nicht gebraucht wird.
Generell ist es eine gute Idee, mit Plugins sparsam und gezielt umzugehen. Nicht jedes Feature ist zwingend notwendig und nicht für jedes braucht es ein eigenes Plugin. Oftmals ist es besser, stattdessen auf ein Tool zu setzen, das mehrere der gewünschten Funktionen zugleich bereitstellt, so wie die GREYD.SUITE. Denn damit vermeidest du, dass Plugins sich gegenseitig im Weg stehen oder Dinge doppelt und dreifach erledigen, die eigentlich nur einmal gebraucht werden.[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]Bilder
Ein weiterer wesentlicher Bremsfaktor sind nicht optimierte Bilder. Speichere deine Fotos deshalb im richtigen Format ab: JPG, GIF und PNG sind verbreitete Standards mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Sorge dabei dafür, dass die Dateien so klein wie möglich sind. Bei JPG kannst du die Stärke der Komprimierung beispielsweise frei bestimmen. Wer sich damit nicht beschäftigen will, kann auf Dienste wie Optimus, Imagify oder EWWW zurückgreifen, die Bilder automatisch optimieren.[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]Theme
Außerdem kann das Theme eine Bremse sein. Es gibt der Website in erster Linie den gewünschten Look, fügt aber je nach Anbieter auch Funktionen hinzu, um sie noch weiter anpassen zu können. Pagebuilder gehen gar soweit, dass du dir komplette Seiten wie aus einem Baukasten zusammenstellen kannst. Damit setzt du Designs um, die ansonsten nur ein Profi liefern könnte. Was nach außen hin gut aussieht, ist unter der Haube allerdings oftmals überhaupt nicht auf Geschwindigkeit optimiert.[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]Zahl der Anfragen
Langsam wird eine Seite zudem, wenn zu viele Anfragen an verschiedene Server gesendet und empfangen werden müssen, um sie anzeigen zu können. Da wird die Statistik von Google geladen, die verschiedenen Social-Buttons von den entsprechenden Netzwerken, die JavaScript-Bibliothek und, und, und… Profi-Optimierer werden hier immer zusehen, die Zahl solcher Anfragen so weit wie möglich zu reduzieren. Auch hier können übrigens Plugins und Themes eine Ursache sein, die eben nicht Hand in Hand zusammenarbeiten und auf maximales Tempo optimiert sind.[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]PHP 7 und HTTP/2
Darüber hinaus helfen moderne Versionen der grundlegenden Internet-Technologien dabei, die Seite weiter zu beschleunigen. PHP 7 ist zum Beispiel erheblich performanter als das noch immer anzutreffende PHP 5. Hier lohnt es sich, nach Möglichkeit die jeweils aktuellste Version zu verwenden. Und sofern der eigene Server es anbietet, hilft http/2 dabei, die Seite zu beschleunigen: Das kann nämlich u.a. viele Anfragen gleichzeitig bearbeiten anstatt nacheinander. Ob diese Updates bei dir möglich und sinnvoll sind, musst du allerdings vorab mit einem Profi besprechen und mit deinem Webhoster abklären.[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]Webhoster
Apropos Webhoster: Auch der spielt eine wichtige Rolle dabei, wie schnell deine Seite ist, ebenso das von dir gewählte Paket. Wie schnell der Server auf Anfragen reagiert, sie abarbeiten und die Ergebnisse zurück zum Anwender schicken kann, hängt dabei von vielen Faktoren ab. „Shared Hosting“ ist beispielsweise preisgünstig, aber du teilst dir die Ressourcen des Webservers mit vielen anderen Seiten, manchmal hunderten. Ist dir die Ladezeit wichtig, kann es sich lohnen, hier tiefer in die Tasche zu greifen.[/vc_list_item][vc_list_item dynamic_content=””]Caching
Ist das alles erledigt, kannst du zudem über Caching- und Optimierungs-Plugins für WordPress nachdenken. Beispiele sind: Autoptimize, Cachify, WPRocket, WP-Optimize, Hyper Cache und Cache Enabler. Die helfen dabei, die Seite zu beschleunigen und nur dann neue Inhalte zu generieren und auszuliefern, wenn sie tatsächlich benötigt werden.
Oftmals wird Caching als Allheilmittel genutzt. Tatsächlich solltest du dich aber zuerst um die anderen sechs Punkte kümmern.[/vc_list_item][/vc_list][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3211″][vc_headlines dynamic_title=”” h=”h3″ title=”Schlusswort”][vc_column_text dynamic_content=””]
Ja, so manche WordPress-Seite hat miserable Werte in Tools wie den Google PageSpeed Insights oder Pingdom. Das hat vor allem damit zu tun, dass WordPress so universell genutzt wird – auch von Anwendern, die sich über die Ladegeschwindigkeit ihrer Website keine Gedanken machen. Schlecht programmierte Plugins und Themes, veraltete Technologien, nicht optimierte Bilder, ein lahmes Webhosting-Paket: Alles das kannst du vermeiden, wenn es dir auf Performance ankommt. Dann wird WordPress dich mit schnellen Ladezeiten belohnen.
[/vc_column_text][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3210″][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”5019″ dynamic_content=”5019::icon|file_picker|Icon|3161::title|textarea|Headline%20H6|::title|textarea|Headline%20H3|Wie%20steht%20die%20GREYD.SUITE%20in%20Sachen%20Performance%20da%3F::content|textarea_html|Listenpunkt%2001|::content|textarea_html|Listenpunkt%2002|::content|textarea_html|Listenpunkt%2003|::content|textarea_html|Listenpunkt%2004|::content|textarea_html|Listenpunkt%2005|::content|textarea_html|Listenpunkt%2006|::content|textarea_html|Listenpunkt%2007|::content|textarea_html|Listenpunkt%2008|::content|textarea_html|Listenpunkt%2009|::content|textarea_html|Listenpunkt%2010|::content|textarea_html|Listenpunkt%2011|::content|textarea_html|Listenpunkt%2012|::content|textarea_html|Text|%3Cp%3EMit%20der%20GREYD.SUITE%20bieten%20wir%20dir%20alles%20aus%20einer%20Hand%2C%20was%20du%20f%C3%BCr%20eine%20professionelle%20Website%20brauchst%3A%20vom%20Formulargenerator%20mit%20Double%20Opt-in%20und%20CRM-Schnittstelle%20bis%20hin%20zum%20Website%20Management%20System%20und%20vielen%20Design-Features.%3C%2Fp%3E%0A%3Cp%3EDamit%20ersparst%20du%20dir%20zum%20einen%20die%20Jagd%20nach%20den%20passenden%20Plugins%2C%20Themes%20und%20Pagebuildern.%20Und%20du%20kannst%20dir%20zum%20anderen%20sicher%20sein%2C%20dass%20alles%20perfekt%20zusammenarbeitet%2C%20anstatt%20sich%20gegenseitig%20auszubremsen.%3C%2Fp%3E%0A%3Cp%3EAu%C3%9Ferdem%20bieten%20wir%20dir%20mehrere%20nativ%20integrierte%20Features%20zur%20Optimierung%20deiner%20Ladezeiten%20-%20und%20zwar%20ganz%20ohne%20technisches%20Know%20how!%3C%2Fp%3E::linkk|vc_link|Link-Button|url%3Ahttps%253A%252F%252Fgreyd.de%252Fpagespeed-optimierung%252F%7Ctitle%3Amehr%2520erfahren%7C%7C”][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”3211″ dynamic_content=”3210″][dynamic dynamic_dynamic_content=”” template=”8198″ dynamic_content=”8198::icon|file_picker|Bild%20(Format%201%3A1)|8740::title|textarea|Autor|Jan%20Tissler::h_tag|dropdown_h|Autor%20H-Tag|::content|textarea_html|Kurzvita|Jan%20ist%20WordPress-Fan%2C%20Content-Profi%20und%20Digital-Publishing-Spezialist%20mit%20%C3%BCber%2020%20Jahren%20Berufserfahrung.%20Unternehmen%20buchen%20ihn%20als%20Autor%2C%20Berater%20oder%20Redaktionsleiter.%20Ganz%20nebenbei%20ist%20er%20der%20Gr%C3%BCnder%20und%20einer%20der%20Herausgeber%20des%20UPLOAD%20Magazins.%20Der%20Hamburger%20lebt%20inzwischen%20in%20Santa%20Fe%2C%20New%20Mexico.”][/vc_column][/vc_row]